Blog
Hier finden Sie unsere Blog-Beiträge zu verschiedenen Verbraucher- und Rechtsthemen, verständlich und aufklärend für Sie aufbereitet.
„Thermofenster“: Daimler zu hohem Schadensersatz verurteilt
Erneut hat das LG Stuttgart Verbrauchern Recht gegeben und Daimler zu einer hohen Schadensersatzzahlung verurteilt. Das Gericht wirft dem Konzern vor, die Abgasreinigung in dem betroffenen Dieselfahrzeug (GLK 250 CDI) mittels unzulässiger Abschalt……
mehr lesenDaimler in der Krise
Daimler in der Krise: Reihenweise Fahrzeugrückrufe, eine erneute Gewinnwarnung und die aufwendige Umrüstung auf E-Mobilität – aktuell hat der Autobauer viele offene Baustellen. Doch nicht nur der Dieselskandal setzt Daimler zunehmend zu, auch……
mehr lesenAudi steckt tief in der Dieselaffäre mit drin
In der Dieselaffäre zeigt der Fall Audi einmal mehr die erschreckend weitreichende Macht der deutschen Autolobby. Dabei macht ausgerechnet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) eine eher klägliche Figur. Jahrelang hat die Behörde Fahrzeuge ohne eigene……
mehr lesenDaimler Benz im Dieselskandal
Auch Daimler ist in den Dieselskandal verwickelt. Nun kommen nicht nur Hunderttausende Fahrzeugrückrufe und Verbraucherklagen auf den Konzern zu: Auch eine Kartellstrafe wegen illegaler Absprachen mit VW und BMW steht derzeit im Raum und wird geprüft….
mehr lesenVW-Chef Herbert Diess schläft gut…
…seine Konkurrenz hingegen schläft nicht. Die Diesel-Abgasaffäre hat eindeutig gezeigt, dass Deutschlands Autobauer die Mobilitätswende verschlafen haben. Um den Anschluss auf dem hart umkämpften Weltmarkt nicht gänzlich zu verlieren, bedarf es…
…
Diesel-Affäre: Porsche muss eine halbe Milliarde Euro Strafe zahlen
Porsche muss im Dieselskandal 535 Millionen Euro Strafe zahlen. Für 60.000 Autos gibt es einen Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt….
mehr lesenMammutklage gegen VW startet im Herbst
Die erste mündliche Anhörung im Musterfeststellungsverfahren um den VW-Dieselskandal wird am 30.09.2019 vor dem OLG Braunschweig verhandelt. Rund 430.000 Verbraucher haben sich laut Handelsblatt der Musterfeststellungsklage der VZBV……
mehr lesenVW-Hauptversammlung: Es hagelt Kritik
Hunderttausende Kundenklagen, Ermittlungsverfahren gegen ehemalige Vorstände, Bußgelder in Milliardenhöhe – VW kommt auch vier Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Skandals nicht zur Ruhe. Die Negativschlagzeilen gegen den Konzern reißen nicht ab……
mehr lesenGeringere Nutzungs- entschädigung bei Rückgabe
Das Landgericht Nürnberg hat in einem Urteil entschieden, dass Käufer eines manipulierten Diesels fast den gesamten Kaufpreis erstattet bekommen. Erzielen diese gerichtlich die Erstattung ihres manipulierten Fahrzeuges von Volkswagen, musste……
mehr lesenErneuter Rückruf von Dieselmotoren wegen zu hoher Abgaswerte
Volkswagen muss die aktuelle Dieselmotoren-Generation EA 288 zurück rufen. Dieser Motor wurde seit 2012 nicht nur in fast allen Volkswagen-Modellen verbaut, sondern auch in zahlreichen Fahrzeugen von Audi, Skoda und Seat (eine Liste aller Modelle……
mehr lesenVW zahlt Illegale Boni an Kronzeugen im Abgasskandal
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt im VW-Abgasskandal aktuell wegen unzulässiger Boni-Zahlungen bei der Volkswagen AG. Im Mittelpunkt steht Hanno J., der erst kürzlich gemeinsam mit Martin Winterkorn und drei weiteren Führungskräften…
…
Ermittlungen Boni-Zahlungen
VW zahlt Illegale Boni an “Kronzeugen” im Abgasskandal Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt aktuell wegen unzulässiger Boni-Zahlungen bei der Volkswagen AG. Im Mittelpunkt…
mehr lesenRecht vor Macht – Winterkorn und vier weitere Führungskräfte angeklagt
Der ehemalige VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn und vier weitere Führungskräfte sollen Kenntnis von der manipulierten Abgasabschalttechnik gehabt und nicht gehandelt haben. …
mehr lesenMercedes Abgasskandal: Neue Schummelsoftware bei Daimler?
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat bei 60.000 Daimler-Fahrzeugen mit Vierzylinder Dieselmotoren eine unzulässige Software entdeckt. Betroffen ist das zwischen 2012 und 2015 produzierte Modell GLK 220 CDI mit der Abgasnorm 5 – So die Bild am Sonntag…
…
BGH Äußerung: Abschalttechnik ist Sachschaden
Käufer eines manipulierten VW-Diesels ist ein Schaden entstanden, denn sie besitzen nun ein mangelhaftes Fahrzeug, so der BGH in einer öffentlichen Äußerung. Opfer des Abgasskandals haben nun erhöhte Chancen auf eine rechtmäßige Entschädigung….
mehr lesenAudi akzeptiert 800 Mio. Euro Bußgeld
VW akzeptierte im Rahmen des Dieselskandals bereits ein Bußgeld in Höhe von einer Milliarde Euro. Nun auch die Tochter AUDI. AUDI bekennt sich zu seiner Verantwortung im Dieselskandal und muss nun an den Freistaat Bayern ein Bußgeld in Höhe von……
mehr lesenDieselskandal und Diesel-Paket – wie kommt das neue Konzept an? Eine Presseschau
Verkehrsminister Scheuer stellte am 2. Oktober 2018 das „Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren Städten“ vor. Ein äußerst komplexes und facettenreiches – um nicht zusagen diffuses Konzept – aus Umtausch……
mehr lesenDiesel Hardware – Nachrüstung
Lange hat sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gegen eine Diesel Hardware-Nachrüstung gestellt. Sein Credo: Lieber den Kauf neuer, sauberer Autos fördern als in alte Autos investieren. Unterstützung bekam er dabei von Autoherstellern……
mehr lesenWie VW versucht die Klagewelle aufzuhalten
VW wurde bereits zigmal von deutschen Gerichten wegen vorsätzlich sittenwidriger Schädigung verurteilt. Das ist bemerkenswert. Denn dieser Vorwurf dringt nicht oft bei den Gerichten durch. Lesen Sie hier, warum eine Verurteilung wegen sittenwidriger Schädigung so bemerkenswert ist….
mehr lesenVW akzeptiert Bußgeld in Höhe von 1 Milliarde Euro im Dieselskandal
VW wurde bereits zigmal von deutschen Gerichten wegen vorsätzlich sittenwidriger Schädigung verurteilt. Das ist bemerkenswert. Denn dieser Vorwurf dringt nicht oft bei den Gerichten durch. Lesen Sie hier, warum eine Verurteilung wegen sittenwidriger Schädigung so bemerkenswert ist….
mehr lesenDieselskandal: Die Musterfeststellungsklage
Die lang erwartete Musterfeststellungsklage ist da. Am 14. Juni 2018 hat der Bundestag die Einführung dieser neuen Klagemöglichkeit für Verbraucher beschlossen. Das Gesetz soll am 01. November 2018 in Kraft treten. Die Hoffnung bei Verbraucher……
mehr lesen