Datenschutzhinweise zur Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO

1. NAME UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN

Verantwortlich für die Datenerhebung ist:

 

BRR Automotive 

Rechtsanwaltsgesellschaft mbH 

v.d.d. Geschäftsführer RA Helmut Dreschhoff

Viktoria-Luise-Platz 7

10777 Berlin


Telefon: +49 (0) 30 / 22 01 23 80

E-Mail: mail@baumeister-rosing.de

Website: www.baumeister-rosing.de 


2. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

DataCo GmbH

Dachauer Str. 65

80335 München

E-Mail: datenschutz@dataguard.de


3. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG

Wenn Sie uns mandatieren, erheben und verarbeiten wir ausschließlich Informationen, die Sie uns freiwillig mitteilen:

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Mobilfunk- und Festnetznummer, Faxnummer)
  • Bankverbindungsdaten
  • Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind (zum Beispiel Dokumente, Kommunikation, Beweismittel, Abrechnungen)
  • Versicherungsdaten
  • weitere Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Ihre Anfrage hin auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Mandats.

Dies schließt die Verarbeitung Ihrer Daten insbesondere zu folgenden Zwecken mit ein:

  • Kontaktaufnahme, um Ihre Fragen zu beantworten und vorvertragliche Maßnahmen vorzubereiten und durchzuführen – hierzu gehört zum Beispiel die Erstellung und Übersendung des Mandatsvertrags
  • angemessene anwaltliche außergerichtliche Beratung
  • angemessene Vertretung in Ihren Rechtsangelegenheiten einschließlich vor Gerichten und Behörden
  • Führung von Korrespondenz mit Vertragspartnern, Gerichten und Streitgegnern
  • Rechnungsstellung, Erfüllung nachvertraglicher Maßnahmen

Eine Verarbeitung im Rahmen eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Abwicklung von eventuell vorliegenden Haftungsansprüchen sowie Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung etwaiger Rechtsansprüche
  • Mandantenanschreiben und Werbung im Rahmen der Information über Entwicklungen der Rechtslage und Neuigkeiten des juristischen Schrifttums

Ferner können Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:

  • gegebenenfalls Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
  • Newsletterversand: Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen in der Juristerei und Rechtsprechung informieren. Dies erfolgt in langfristigen Mandatsverhältnissen in Durchführung des bestehenden Mandatsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO; im Übrigen aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, um unsere Mandanten über aktuelle, relevante Entwicklungen zu informieren. Einer entsprechenden Verarbeitung können Sie selbstverständlich jederzeit widersprechen und unseren Newsletter abbestellen.

Bei darüber hinaus gehenden Verarbeitungen ersuchen wir Sie vorab um Ihre freiwillige Einwilligung.


4. EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Wir bewahren Verschwiegenheit über die dem Anwaltsgeheimnis unterliegenden Daten. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den vorstehend aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Streitgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte), Gerichte und andere öffentlichen Behörden, Postdienstleister und Kreditinstitute. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Ferner setzen wir zur softwaregestützten Bearbeitung unserer Mandate externe weisungsgebundene Dienstleister gemäß Art. 28 DSGVO ein, die Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten dürfen. Die folgenden Auftragsverarbeiter setzen wir ein:

  • Iusta GmbH, Hausvogteiplatz 11A, Berlin (im Rahmen unserer Nutzung der Anwaltssoftware „Iusta“)
  • Microsoft Ireland Operations Ltd., 70 Sir John Rogerson´s Quay, Dublin, Irland (im Rahmen unserer Nutzung von „Microsoft 365“)
  • Zoho Corporation GmbH, Trinkausstr. 7, 40213 Düsseldorf (im Rahmen unserer Nutzung von “Zoho CRM”)

Eine Weitergabe an weitere Dritte kann zudem aufgrund gesetzlicher Vorschriften erfolgen, sofern wir dazu verpflichtet sind.


5. DAUER UND SPEICHERUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, nachdem und soweit die Speicherung zur Mandatsabwicklung oder anderen vorstehend aufgeführten Zwecken nicht mehr erforderlich ist und keine andere Rechtsgrundlage wie insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten (§ 147 AO, § 257 HGB, § 14b UStG) einer Löschung entgegensteht. Eine Löschung erfolgt demnach grundsätzlich sechs Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde (§ 50 Abs. 1 BRAO). Es können hiervon abweichende Aufbewahrungsfristen anwendbar sein.

Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Sie im Rahmen der allgemeinen Mandantenanschreiben/Werbung zu informieren, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Wenn Sie der Verarbeitung durch uns durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Sie können sich insbesondere an die Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaates ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.


6. FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG DER DATEN

6.1 Wir benötigen die bei Ihnen angefragten Informationen zwecks beidseitiger Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag.

Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann der Vertrag mit Ihnen gegebenenfalls nicht abgeschlossen bzw. erfüllt werden. Werden die für die angemessene Vertretung und Beratung erforderlichen Informationen vorenthalten, können wir unseren anwaltlichen Pflichten nicht nachgehen und müssen das Mandat gegebenenfalls niederlegen.


Berlin, April 2023

Kontakt

BRR Baumeister Rosing Rechtsanwälte
Viktoria-Luise-Platz 7
10777 Berlin
mail@baumeister-rosing.de