Gründe:
1. Keine voreilige Unterschriften ✔
Die in der Regel beigefügten und vor allem oft zu Gunsten des Abmahners vorformulierten Erklärungen (hier: Unterlassung oder Vergleich zwecks Kosten) dürfen Sie nicht ohne anwaltlichen Rat unterschreiben! Diese Muster können nachteilig sein. Ferner besteht die Gefahr einer teuren Vertragsstrafe, wenn sie hier nicht richtig vorgehen.
2. Die kurzen Fristen zwingend ernst nehmen ✔
Die Abmahnung setzt kurze Fristen. Schreiben Sie sich die Fristen auf. Ein Markeninhaber kann schnell vor Gericht ziehen, sollte eine entsprechende Reaktion des Abgemahnten ausbleiben. Besonders die Unterlassung wird regelmäßig im Eilverfahren gerichtlich geltend gemacht. Vermeiden Sie teure Gerichtsprozesse. Eine fristgemäße Verteidigung gegen die markenrechtliche Abmahnung bietet Chancen. Wir helfen Ihnen!
3. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung ✔
Verstöße im Markenrecht können weitreichende Konsequenzen verursachen. Es gilt also den Schaden nicht zu vergrößern. Wenden Sie sich an uns. Im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung beantworten wir Ihre Fragen bundesweit. Wir sind täglich erreichbar – auch am Wochenende: ✆ 030 95998 2220