Blog
Hier finden Sie unsere Blog-Beiträge zu verschiedenen Verbraucher- und Rechtsthemen, verständlich und aufklärend für Sie aufbereitet.

Unwirksame PKV-Beitragserhöhungen zurückfordern: Müssen Versicherte mit Leistungskürzungen rechnen?
Bei vielen privat Krankenversicherten besteht die Angst vor Leistungskürzungen, wenn sie von ihrer PKV Geld aus unwirksamen Beitragserhöhungen zurückfordern. Dies stellt Rechtsanwalt…
mehr lesenDieselskandal: EuGH-Gutachten zum »Thermofenster« – Autobauern droht weiterer Ärger
Durch ein neues EuGH-Gutachten zum sogenannten »Thermofenster« droht Autobauern im Dieselskandal weiterer Ärger. Denn laut der Einschätzung des EuGH-Generalanwalts Athanasios Rantos ist…
mehr lesenARD-Doku über VW im Dieselskandal: Die Sache mit dem geläuterten Konzern
Zum Auftakt des Prozesses gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn und vier weitere VW-Manager zeigte die ARD am 15.09.2021 eine Doku zum Thema Dieselskandal….
mehr lesenWieder Dieselskandal-Urteil gegen VW: BRR gewinnt Verfahren zum EA288-Motor
Wieder ein verbraucherfreundliches Dieselskandal-Urteil zum EA288-Motor von VW: Das Landgericht Hannover hat dem Besitzer eines VW Tiguan Schadensersatz zugesprochen. In dem von…
mehr lesenWeiteres Dieselskandal-Urteil gegen Daimler: Erfolg für BRR vor dem LG Stuttgart
Das Landgericht Stuttgart hat im Dieselskandal ein weiteres Urteil gegen die Daimler AG gefällt (Az. 14 0 104/21). Der Besitzer eines Mercedes-Benz…
mehr lesenDieselskandal: Alle Infos zur Daimler Musterfeststellungsklage auf einen Blick
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat im Dieselskandal eine Musterfeststellungsklage gegen die Daimler AG eingereicht. Dieser können sich Mercedes-Benz-Fahrer anschließen, die ein Dieselfahrzeug…
mehr lesenDieselskandal: 875 Millionen Euro Strafe für VW und BMW wegen Kartellabsprachen
Die EU hat im Dieselskandal gegen VW und BMW eine Strafe in Höhe von 875 Millionen Euro wegen Kartellabsprachen verhängt. Die beiden…
mehr lesenWhistleblower-Gesetz: So sollen Hinweisgeber besser vor Repressalien geschützt werden
Whistleblower, auch Hinweisgeber genannt, sollen durch das Gesetz besser geschützt werden. Dies hatte die Europäische Union bereits 2019 mit der »EU-Direktive 2019/1937…
mehr lesenDieselskandal ist teuerstes Schadensereignis aller Zeiten für Rechtsschutzversicherungen
Der Dieselskandal ist laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) das teuerste Schadensereignis aller Zeiten für Rechtsschutzversicherungen. Die Zahl der Diesel-Klagen lag demnach…
mehr lesenDieselskandal: Beschwerde von 72 Verbraucheranwälten gegen BGH-Richter
72 Verbraucheranwälte, die sich im Dieselskandal für die Ansprüche geschädigter Autofahrer einsetzen, haben eine Beschwerde gegen einen BGH-Richter eingereicht. Ein entsprechendes Schreiben,…
mehr lesenPrivate Krankenversicherung: Versicherer muss Auskunft über Beitragserhöhung geben
Private Krankenversicherung: Kunden, die unrechtmäßig erhöhte Beiträge zurückerstattet haben möchten, haben einen Anspruch auf Auskunft gegenüber ihrem Versicherer. Somit sind die Unternehmen…
mehr lesenVerlorenes Geld zurückfordern von Online-Casinos: Verbraucherfreundliche Urteile und Beschlüsse seit 2021
Auf dieser Seite finden Sie verbraucherfreundliche Urteile und Beschlüsse zum Thema Online-Casinos. Wenn Sie mehr über die jeweiligen Urteile erfahren möchten, klicken…
mehr lesenDieselskandal-Urteil: Gericht beruft sich erstmalig direkt auf Verletzung von EU-Recht
Das Landgericht Stuttgart hat im Dieselskandal ein bemerkenswertes Urteil gegen VW gesprochen. In dem von der BRR Verbraucherkanzlei Baumeister Rosing geführten Verfahren…
mehr lesenIn eigener Sache: BRR mit Gastbeitrag in der »Neuen Juristischen Wochenschrift«
Welche Chancen bietet die Arbeit in Online-Kanzleien für Juristen und Juristinnen gerade zu Coronazeiten? Dieser Frage geht Rechtsanwalt Florian S. O. Rosing…
mehr lesenDaimler im Dieselskandal: KBA bewertet AGR-Strategie als illegale Abschalteinrichtung
Daimler im Dieselskandal: Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat die Abgasrückführungsstrategie bei einem Mercedes-Benz GLC 250d als illegale Abschalteinrichtung bewertet. Diese Auskunft erteilte die…
mehr lesenVW im Dieselskandal: Warum die EA288-Strategie des Konzerns zu bröckeln beginnt
Im Dieselskandal gibt es immer mehr Anzeichen, dass die Strategie des VW-Konzerns rund um den EA288-Motor zu bröckeln beginnt. Der Wolfsburger Automobilhersteller…
mehr lesenDieselskandal: Daimler AG startet weitere fragwürdige Kundenaktion
Im Dieselskandal hat die Daimler AG eine neue fragwürdige Kunden-Aktion gestartet. So schreibt der Konzern zurzeit Mercedes-Kunden an, die Klage gegen den…
mehr lesenOLG-Urteil im VW-Dieselskandal: EA288-Motor weiterhin im Fokus
Im Dieselskandal bleibt der EA288-Motor von VW nach einem OLG-Urteil weiterhin im Fokus. Obwohl Volkswagen mit aller Kraft den Eindruck vermitteln will,…
mehr lesenUnwirksame PKV-Beitragserhöhungen: Der selbst verursachte Schaden der Versicherungsbranche
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Dezember 2020 mit zwei Urteilen entschieden (Az.: IV ZR 294/19 und IV ZR 314/19), dass PKV-Beitragserhöhungen unwirksam…
mehr lesenDieselskandal: Warum jetzt auch BMW unter Druck gerät
Im Dieselskandal gerät jetzt auch BMW zunehmend unter Druck. Anders als Branchengrößen wie VW oder Daimler hatte der bayerische Automobilkonzern sich bisher…
mehr lesenDieselskandal: Warum der Begriff »Klageindustrie« völlig an der Sache vorbei geht
Wenn es um den Dieselskandal und dessen rechtliche Aufarbeitung geht, wird schnell der Begriff »Klageindustrie« in die Runde geworfen. Gemeint sind damit…
mehr lesen